Über Magenprobleme

[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text]Eine Hauptursache für Blähbauch ist, dass man Mahlzeiten nicht dann einnimmt, wenn man hungrig ist. Kaltes Essen und kalte Getränke führen auch zu Blähbauch. Wenn man Hunger hat, sollte man auf kalte Snacks und kühle Getränke verzichten. Man sollte auch keine Milch trinken ohne danach warmes Wasser zu trinken.
Chronischer Blähbauch kann ohne Behandlung zu Krebs führen. Wenn man nicht vorsichtig ist, bei dem was man isst, kann das gesundheitlich gefährlich werden, weil eine Entzündung im Bauch entstehen kann.

Symptome eines Blähbauchs sind zum Beispiel:
– Übelkeit beim Trinken von Milch und essen kalter Speisen
– Appetitlosigkeit
– Hüft- und Rückenschmerzen, Gewichtsverlust und ungesunde Ausstrahlung

Blähbauch kann für die Augen und das Gehirn schädlich sein und zu Darmkrebs führen.

Wenn Sie unter Blähbauch leiden, sollten Sie folgende Tipps beachten:
– Nehmen Sie Mahlzeiten regelmäßig und pünktlich ein
– Um die Entstehung eines Blähbauchs zu vermeiden, sollten Sie wenn möglich bei Hungergefühl eine warme Suppe essen. Wenn dies zeitlich nicht möglich ist, dann sollten Sie nach jeder kalten Speise zwei Gläser warmes Wasser trinken.

Medikamente und Massagen können nur die Symptome des Blähbauchs verringern.

Die Entstehung des Blähbauchs kann nur durch verändern der persönlichen Ernährungs- und Verhaltensweisen verhindert werden. Besonders Frauen sollten bei Blähbauch und Hunger oder Druck auf der Blase keinen Geschlechtsverkehr haben. Wenn Sie dies doch haben möchten, sollte man vor dem Akt zwei Gläser warmes Wasser trinken und in Rückenlage auf den Bauch drücken. Wenn möglich sollte man jedoch auf den Geschlechtsverkehr verzichten. Schwangere oder Frauen mit Menstruationsbeschwerden sollten keine Bauchmassage nehmen.[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]